Insights

Win-Win für Kunden und Marketer: KI-gestütztes Marketing

Der von Rakuten Advertising gesponserte Report How AI Is Bringing Back the Mojo von Harvard Business Review (HBR) Analytic Services verkündet eine erfreuliche Botschaft für Marketer: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning ist es heute möglich, hochgradig differenzierte Kundenerfahrungen zu verwirklichen und eine neue Ära des digitalen Marketings einzuläuten. Jeder kennt es: Man wird […]

Avatar of

HBR Report

Der von Rakuten Advertising gesponserte Report How AI Is Bringing Back the Mojo von Harvard Business Review (HBR) Analytic Services verkündet eine erfreuliche Botschaft für Marketer: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning ist es heute möglich, hochgradig differenzierte Kundenerfahrungen zu verwirklichen und eine neue Ära des digitalen Marketings einzuläuten.

Jeder kennt es: Man wird im Internet von Werbeanzeigen für ein Produkt verfolgt, das man bereits vor zwei Wochen gekauft hat. Das ist nur eines von vielen Beispielen, die deutlich machen, dass digitales Marketing in vielen Fällen noch weit davon entfernt ist, das zu sein, was Anbieter versprechen und Konsumenten sich wünschen. Accenture hat ermittelt, dass mehr als 60 Prozent der Konsumenten weltweit einem Unternehmen den Rücken gekehrt haben, weil es nicht in der Lage war, eine überzeugende Customer Experience zu liefern. Eine Studie von Kantar zeigt, dass 70 Prozent der Internetnutzer sich von Werbung im Internet genervt fühlen, was auch erklärt, warum viele von ihnen einen Ad-Blocker nutzen. Der Grund dafür ist einfach: In vielen Fällen haben die Werbebotschaften keinerlei persönlichen Bezug zum Konsumenten. Dabei ist es mithilfe entsprechender Technologie längst möglich, Unmengen von Verbraucherdaten effizient zu erfassen und für digitales Marketing nutzbar zu machen.

KI versteht Kunden

Die Schlüsseltechnologien, die für das digitale Marketing der Zukunft von zentraler Bedeutung sind, heißen Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Doch wer sie gewinnbringend einsetzen will, muss zunächst einige Hindernisse überwinden. Seit Datenschutzverordungen wie die DSGVO wirksam sind, riskieren Unternehmen bei der Erfassung von Kundendaten empfindliche Sanktionen, wenn sie sich nicht akribisch an die Richtlinien halten. Auch die weit verbreitete Nutzung von Ad-Blockern stellt eine Herausforderung dar. Dem Ganzen liegt ein Dilemma zugrunde: Auf der einen Seite wünschen Konsumenten sich personalisierte Inhalte und Botschaften, die auf ihre persönlichen Bedürfnissen ausgerichtet sind, auf der anderen Seite sind sie jedoch äußerst reserviert, wenn es um die Herausgabe ihrer personenbezogenen Daten geht. Um genau zu sein: 79 Prozent der Konsumenten weltweit sind nicht mit der Nutzung ihrer Daten für Marketingzwecke einverstanden, wohingegen 78 Prozent angeben, dass sie sich gegenüber Marken besonders loyal zeigen, wenn diese in der Lage sind, eine personalisierte Customer Experience zu liefern (Acquia).

Der Report How AI Is Bringing Back the Mojo von HBR Analytic Services, an dessen Entstehung Rakuten Marketing als Sponsor involviert war, zeigt auf, dass viele Digitalmarketer schon heute mit KI und ML arbeiten und den Verbraucher so in den Mittelpunkt ihrer Kampagnen stellen. Dabei wird auf beeindruckende Weise deutlich, dass die neuen Technologien sowohl für Kunden als auch für Marketer erheblichen Mehrwert bieten.

>>Hier geht’s zum Report-Download<<

Digitales Marketing wird erwachsen

Was das konkret bedeutet? Für Konsumenten heißt es, dass Markenbotschaften sie immer genau dort erreichen, wo sie erwünscht sind. Dabei kann es sich beispielsweise um standortbezogene Angebote handeln oder um Rabattcodes, die genau dann ankommen, wenn der Kunde unmittelbar vor einer Kaufentscheidung steht. Für Marketer bedeuten KI und ML ein neues Zeitalter effektiver Maßnahmen. Der Report von HBR Analytic Services zeigt, dass die Technologien große Wirkung entfalten, wenn es darum geht, Marketing-Maßnahmen transparent zu machen und neue Zielgruppen zu erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei hochgradig personalisierte Customer Experiences, mit deren Hilfe Marken sich die Loyalität ihrer Kunden sichern können.

Die letzten Jahre waren für digitale Marketer mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören unausgereifte Tools aber auch politische Entscheidungen wie die DSGVO. Doch nun ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Wer in Technologie investiert, die Daten mithilfe von KI und ML verarbeiten kann, kann seinen Kunden die personalisierte Erfahrung liefern, die sie erwarten – und von digitalem Marketing richtig profitieren.

>>Hier steht der Report zum Download bereit.<<

Avatar of